De/synchronized: Queer Voices in the Art Practice of Sharon Hayes and Antonia Baehr
ÖAW | DOC
geleitet von Ana Hoffner, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften
Projektlaufzeit: 1.8.2017 – 14.11.2020
Um zusammenzuziehen oder zusammen zu operieren, um die Zeiten des zufälligen Auftretens zu standardisieren, sind Vereinbarungen notwendig für die heutigen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Systeme, die von der Verfügbarkeit aller Ressourcen zu jeder Zeit abhängen. Entscheidend für gesellschaftliche Prozesse ist auch das, was ganz offensichtlich auf der Ebene der Technik geschieht: Die Synchronisation von Daten auf technischen Instrumenten vom Laptop zum Smartphone gibt an, wie das individuelle Leben dargestellt oder einem Platz in der Gesellschaft und der Geschichtsschreibung zugeordnet werden soll. Das Suchen und Scannen von Ereignissen, Orten und Körpern, um sie in eine einzige, allgemeine Zeitlichkeit einzubeziehen, ist um diese Besessenheit mit dem Fehler oder Misserfolg der Synchronisation herum organisiert. Ein integrativer Teil der Synchronisierungskräfte besteht daher darin, die Desynchronisation in einen positiven, darstellbaren Modus Operandi zu verwandeln, um zu vermeiden, dass das, was nicht synchronisiert werden kann, vom globalen Bildschirm verschwindet. Kann die Desynchronisation eher zu einer Art Schlupf als zu einem negativen Gegenstück, zu einem Zufall als zu einer Technik werden, die übereinstimmende Zeitlichkeiten erzeugt? Ist es möglich, Desynchronisation als einen Prozess des Wanderns zu denken, als eine Schwankung des Zusammenseins und der Zugehörigkeit?
Das Forschungsprojekt untersucht, ob und wie De/Synchronisation möglicherweise eine Suche nach Formen des Erscheinens und Verschwindens, der An- und Abwesenheit bedeuten könnte, die in offiziellen Kalendern nur selektiv wahrnehmbar und/oder darstellbar sind und sich in queeren performativen Kunstpraktiken von Sharon Hayes und Antonia Baehr finden lassen. Hier ist die De/Synchronisation ein immer schon unberechenbares Instrument. Sie ist instabil, rückgängig machend, unsicher und schließt den Fehler bei der Aufführung von Zusammengehörigkeit und Zugehörigkeit von vergangenen und gegenwärtigen Performer_innen, Körpern und Stimmen, Bildern und Erzählungen als produktives Moment bei der Schaffung von Zeit und zeitlicher Erfahrung ein. Die Techniken beider Künstlerinnen erfordern nicht nur eine unterschiedliche Art des Sprechens, Zuhörens und Reagierens, sie schlagen auch aktiv unterschiedliche Beziehungen zwischen dem_der Performer_in und dem Publikum vor. Wie intervenieren Hayes und Baehr in hegemoniale Synchronisierungen von individueller und objektiver Zeit, von Biographie und Geschichte in einem breiteren sozialen Kontext? Können ihre performativen Kunstpraktiken andere (nicht koinzidierende) Zeitlichkeiten erzeugen und wenn ja, welche Mechanismen wurden erfunden, um solche Prozesse zu ermöglichen?
Das Projekt wird die Performance-Praxis von Hayes und Baehr in den Hintergrund stellen, um die Möglichkeiten der De/Synchronisation auf theoretischer Ebene zu erforschen, vor allem um De/Synchronisation als eine Figur der Organisation von Bewegung und Kollektivität zu untersuchen. Die De/Synchronisation als Methode wird im Hinblick auf ihre Operationen zur Herstellung der Gleichzeitigkeit von Präsenz und Verfügbarkeit und ihre herausragende Rolle in Bezug auf Kooperation, Koordination, Überwachung und Kontrolle in heutigen Kontrollgesellschaften analysiert. Während die Synchronisierung die Illusion erzeugt, zeitgemäß zu sein, was ist die Zeitlichkeit, an der wir gegenwärtig teilnehmen? Hayes und Baehr nutzen aktiv die De/Synchronisation von Körper/Stimme, Ton/Bild, Gegenwart und Vergangenheit, um Performance-Techniken zu entwickeln, die die Zeitlichkeit des Zusammenseins herausfordern. Dabei geht es um ein breites Spektrum von Unterschieden, die durch queere Stimmen vergangener und gegenwärtiger Darsteller_innen ausgedrückt werden, die männlich/weibliche, alt/junge, menschlich/nichtmenschliche Beziehungen und/oder Affinitäten verkörpern, ohne sie in normative Muster zeitlicher Zugehörigkeit zu synchronisieren.