Skip to main content

Transnationale Ungleichheiten in der Mode: Überlegungen zu ausbeuterischer Industrie und Vorurteilen der Wissenschaft

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Vortrag
Organisationseinheiten
Künstlerisches Lehramt
Ortsbeschreibung
Karl-Schweighofer-Gasse 3
1070 Wien
2.01 Modewerkstatt

Vortrag von Anna-Mari Almila organisiert von Elke Gaugele und Sarah Held, Fachbereich Moden und Styles. Vortragssprache Englisch

Die Modewissenschaftler der 2020er Jahre sehen sich mit zwei drängenden und miteinander verflochtenen Themen konfrontiert: Umweltkrise und Entkolonialisierung. Wenn wir über die den Modesystemen innewohnenden Ungleichheiten sprechen, können wir beides nicht vermeiden. Die verschiedenen Projekte zur Entkolonialisierung, die im Bereich der Modestudien laufen, werden durch die extrem hohen Umweltkosten der Modeproduktion, die sozial und geografisch geschichteten Folgen des Klimawandels und die anhaltende Ausbeutung gefährdeter Arbeitskräfte in der Textil- und Bekleidungsproduktion noch dringlicher. Darüber hinaus gibt es noch weitere Probleme. Wir könnten uns fragen, wo die Modewissenschaft und -ausbildung angesiedelt sind, sowohl in Bezug auf die globale Geografie als auch in Bezug auf fachspezifische und allgemeine Bildungseinrichtungen. Wo sind die verschiedenen Modewissenschaften angesiedelt? Wo liegt die Wertproduktion der Mode bzw. die Bekleidungsproduktion, und warum werden sie so unterschiedlich honoriert? Keiner dieser Bereiche und Faktoren ist geografisch völlig stabil. Menschen reisen um die Welt, Waren reisen, Gedanken reisen, Geld reist. Auch diese Bewegungen basieren nie auf Gleichheit, sondern sind mit vielen Privilegien, Hindernissen und Schwachstellen behaftet. Einige Menschen sind gezwungen, sich zu bewegen oder zu bleiben, während andere (darunter viele Modewissenschaftler_innen, die in hochrangigen Institutionen an Orten arbeiten, die als Modemetropolen gelten) sich auf höchst privilegierte Weise frei bewegen. Auch der Verkehr von Modewaren wird durch internationale Gesetze, Verträge und Handelsabkommen entweder eingeschränkt oder erleichtert. Ideen und Bilder von und über Mode bewegen sich anders als physische Objekte und menschliche Körper, aber gleichzeitig spiegeln sie die globalen und lokalen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten wider, die den Modesystemen innewohnen. Basierend auf dem kürzlich erschienenen Buch Fashion's Transnational Inequalities, herausgegeben von Anna-Mari Almila und Serkan Delice, zeichnet dieser Vortrag einige dieser Ungleichheiten nach und argumentiert, dass ein umfassendes Verständnis der vielfältigen Ungleichheiten in der Mode notwendig ist, um auch nur einige davon in Frage zu stellen.

Anna-Mari Almila ist leitende Forscherin für Kultursoziologie an der Universität Sapienza in Rom. Sie ist eine Soziologin der Mode, des Weins und anderer scheinbarer Trivialitäten. Sie schreibt in den Bereichen Kultur-, Politik-, Global- und historische Soziologie. Zu ihren Themen gehören die Materialität von bekleideten Körpern und ihrer Umgebung, die Globalisierung der Mode und die Geschichte der Modewissenschaft, die historisch-politische Konstruktion städtischer Räume, Mode und Religion, Kleidung im späteren Leben sowie Wein und Geschlecht. Sie liebt Sozialtheorie und (Soziologie des) Weins. Sie ist die Autorin von Veiling in Fashion: Space and the Hijab in Minority Communities (2018). Zu ihren veröffentlichten Büchern gehören Fashion's Transnational Inequalities (2023), The Globalization of Wine (2019), The Routledge International Handbook to Veils and Veiling Practices (2017) und The Sage Handbook of Cultural Sociology (2016).