Praxis und Praxistheorien | Ruth Sonderegger
Vortrag veranstaltet vom Institut für das künstlerische Lehramt und dem Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften | Univ.-Prof. Dr. Elke Gaugele und Dr. Jens Kastner im Rahmen der Ringvorlesung "Theoretische Ansätze und Methoden".
Weitere Veranstaltungen:
28.6.2011
Praxis und Praxistheorien | Ruth Sonderegger
Bisherige Veranstaltungen:
21.6.2011
"can the subaltern paint?" | Jakob Krameritsch
7.6.2011
Postcolonial Studies | Christian Kravagna
31.5.2011
Bildtheorien der Kunstgeschichte | Elisabeth Priedl
24.5.2011
Visuelle Kultur | Johanna Schaffer und Maren Grimm
10.5.2011
Methoden der Beschreibung | Dorit Margreiter
3.5.2011
Modetheorie | Elke Gaugele
8.3.2011
Einführung | Elke Gaugele und Jens Kastner
15.3.2011
Kultursoziologie | Jens Kastner
22.3.2011
Architekturtheorie | Angelika Schnell
29.3.2011
Governmentality Studies | Agnieszka Czejkowska
5.4.2011
Postmoderne / Postmodernismus | Sabeth Buchmann
12.4.2011
Transnationalismus | Marion von Osten
17.5.2011
Queer Studies | Hans Scheirl
Im Rahmen einer zeitgenössischen künstlerisch-gestalterischen Praxis ist ein Basiswissen um unterschiedliche methodische Zugänge, die die Reflexion von Kunst- und Kulturproduktion bestimmen, unumgänglich geworden. Die geplante Ringvorlesung ist als Einführung in historische und gegenwärtige Theorieansätze im genre- und medienübergreifenden Kontext visueller Kultur angelegt. Im Laufe des Semesters werden unterschiedliche Theorieansätze von verschiedenen Lehrenden der Akademie der bildenden Künste exemplarisch vorgestellt. Dies soll den Studierenden ermöglichen, einen Überblick über disziplinäre und interdisziplinäre Methoden und Denkschulen zu bekommen - und, gleichsam als Mehrwert, über die je spezifischen Arbeitsschwerpunkte und wissenschaftlich-theoretischen Vorlieben von Lehrenden. In unterschiedlichen, miteinander kombinierten Formaten von Vortrag, Lektüre von Grundlagentexten und Diskussion von Anwendungsmodellen sollen Studierende zu eigenständiger Theorierezeption innerhalb ihrer je individuellen Arbeitsschwerpunkte befähigt werden. Eine allgemeine Einführung zu Beginn des Semesters sowie eine zusammenfassende Übersicht zu Semesterende dienen der vergleichenden Reflexion der vorgestellten Ansätze.