Dr. Guadalupe Dominica Piñar Larrubia
Lehrveranstaltungen
-
- Course number
- 020008
Chemie organischer Materialien - Naturstoffe
Vorlesung, Wintersemester 2024
- Lehrende
- MSc. Laura Rabbachin (Lehrende_r )
- Dr. Guadalupe Dominica Piñar Larrubia (Lehrende_r )
-
- Course number
- 020003
Untersuchungstechnisches Praktikum I - Mikrochemische Nachweise
Vorlesung-Übung, Wintersemester 2024
- Lehrende
- Dr.rer.nat. MSc. Federica Cappa (Lehrende_r )
- Dr. Guadalupe Dominica Piñar Larrubia (Lehrende_r )
-
- Course number
- 020086
Einführung in das Untersuchungstechnische Praktikum II
Vorlesung, Wintersemester 2024
- Lehrende
- Dr. Guadalupe Dominica Piñar Larrubia (Lehrende_r )
-
- Course number
- 020062
Projektorientierte Studien - Mikrobiologie
Seminar, Wintersemester 2024
- Lehrende
- Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Katja Sterflinger (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- Dr. Guadalupe Dominica Piñar Larrubia (Mitwirkende_r)
Dr. Guadalupe Piñar (Jaén, Spanien, 1969) absolvierte 1992 ein Biologiestudium an der Universität von Granada (Spanien) und promovierte 1998 am Spanischen Nationalen Forschungsrat (CSIC) in Granada in Biologie.
Seit 1999 lebt und arbeitet sie in Wien. Sie war an verschiedenen Universitäten tätig, so von 1999 bis 2007 an der Universität Wien, von 2007 bis 2013 an der Universität für Bodenkultur und seit 2020 an der Akademie der bildenden Künste, wo sie eine unbefristete Stelle als Senior Scientist am Institut für Wissenschaft und Technologie in der Kunst hat. In all diesen Jahren wurde sie von verschiedenen österreichischen Förderinstitutionen wie dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) oder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) für die Forschung an verschiedenen Projekten unterstützt.
Ihre Fachkenntnisse konzentrieren sich auf die Biologie und Erhaltung des kulturellen Erbes, die Biologie von Gebäuden und Innenräumen und die Untersuchung von extremophilen Mikroorganismen, die das kulturelle Erbe bewohnen. Ihre Studien konzentrieren sich hauptsächlich auf die Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften in Denkmälern und Kunstobjekten (die aus verschiedenen Materialien bestehen) und deren Überwachung durch kulturabhängige und kulturunabhängige Techniken, unter Verwendung klassischer mikrobiologischer Techniken und Sequenzierungstechnologien der nächsten Generation.