Skip to main content

Aktuelles

Liste der Einträge

  • Führung am Sonntag

    Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick
    mit Mag. Birgit Schmidt

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick
 
 mit Mag. Birgit Schmidt
  • Führung am Sonntag

    Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick
    mit Mag. Emmi Franke

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick
 
 mit Mag. Emmi Franke
  • Führung: Maltechnik im Überblick

    Materie und Genie. Wie Bilder entstehen.
    Mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan.

    Gemäldegalerie

    Materie und Genie. Wie Bilder entstehen.
 
 Mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan.
  • Führung am Sonntag

    Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick.
    Mit Johannes Karel.

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick.
 
 Mit Johannes Karel.
  • Führung am Sonntag

    Das Weltgerichtstriptychon des Hieronymus Bosch.
    Mit MMag. Claudia Baumann.

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Das Weltgerichtstriptychon des Hieronymus Bosch.
 
 Mit MMag. Claudia Baumann.
  • Workshop für Kinder ab 6 Jahren

    Samstags in der Gemäldegalerie.
    Kinder erobern das Museum!
    Mit Stephanie Sentall.

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Samstags in der Gemäldegalerie.
 
 Kinder erobern das Museum!
 
 Mit Stephanie Sentall.
  • Führung: Maltechnik im Überblick

    Materie und Genie. Wie Bilder entstehen.
    Mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan.

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Materie und Genie. Wie Bilder entstehen.
 
 Mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan.
  • Führung am Sonntag

    Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick.
    Mit Mag. Magdalena Ölzant.

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick.
 
 Mit Mag. Magdalena Ölzant.
  • Führung: Maltechnik im Überblick

    Materie und Genie. Wie Bilder entstehen.
    Mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan.

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Materie und Genie. Wie Bilder entstehen.
 
 Mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan.
  • Führung am Sonntag

    Das Weltgerichtstriptychon des Hieronymus Bosch.
    Mit Mag. Emmi Franke.

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Das Weltgerichtstriptychon des Hieronymus Bosch.
 
 Mit Mag. Emmi Franke.
  • LANGER ABEND in der Gemäldegalerie

    Am Donnerstag, den 6. März 2014 verlängert die Gemäldegalerie ihre Öffnungszeiten ausnahmsweise bis 21.00 Uhr.
    Ab 18.00 Uhr ist der Eintritt frei!

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

  • Leidenschaft im klassischen Korsett

    Das EOS-Quartett zu Gast in der Gemäldegalerie
    Willy Büchler (Violine), Christian Blasl (Violine), Roman Bernhart (Viola) und Andreas Pokorny (Violoncello) sorgen für beste Kammermusik und spielen Werke von Antonín Dvorák und Franz Schubert.

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    Das EOS-Quartett zu Gast in der Gemäldegalerie
 
 Willy Büchler (Violine), Christian Blasl (Violine), Roman Bernhart (Viola) und Andreas Pokorny (Violoncello) sorgen für beste Kammermusik und spielen Werke von Antonín Dvorák und Franz Schubert.
  • Theophil Hansen. Architekt und Designer. Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstages

    Ausstellung: Cornelia Reiter und Robert Stalla mit Markus Gesierich, Anna Keblowska, Arnold Wilfing, Andreas Zeese

    Ein Kooperationsprojekt von Kupferstichkabinett der Akademie der
    bildenden Künste Wien und Abteilung Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien

    Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 h, Eintritt frei
    Lange Nacht der Museen 2013 05.10.2013 10.00–1.00 h
    Sonderöffnungszeiten: 26.10.2013 und 01.11.2013 10.00–18.00 h

    Ausstellungsdauer

    Schillerplatz

    Kupferstichkabinett

    Ausstellung: Cornelia Reiter und Robert Stalla mit Markus Gesierich, Anna Keblowska, Arnold Wilfing, Andreas Zeese
 
 
 Ein Kooperationsprojekt von Kupferstichkabinett der Akademie der
 
 bildenden Künste Wien und Abteilung Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien
 
 
 Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 h, Eintritt frei
 
 Lange Nacht der Museen 2013 05.10.2013 10.00–1.00 h
 
 Sonderöffnungszeiten: 26.10.2013 und 01.11.2013 10.00–18.00 h
  • Theophil Hansen. Architekt und Designer. Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstages

    Ausstellung: Cornelia Reiter und Robert Stalla mit Markus Gesierich, Anna Keblowska, Arnold Wilfing, Andreas Zeese

    Ein Kooperationsprojekt von Kupferstichkabinett der Akademie der
    bildenden Künste Wien und Abteilung Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien

    Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 h, Eintritt frei
    Lange Nacht der Museen 2013 05.10.2013 10.00–1.00 h
    Sonderöffnungszeiten: 26.10.2013 und 01.11.2013 10.00–18.00 h

    Eröffnung

    Kupferstichkabinett

    Ausstellung: Cornelia Reiter und Robert Stalla mit Markus Gesierich, Anna Keblowska, Arnold Wilfing, Andreas Zeese
 
 
 Ein Kooperationsprojekt von Kupferstichkabinett der Akademie der
 
 bildenden Künste Wien und Abteilung Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien
 
 
 Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 h, Eintritt frei
 
 Lange Nacht der Museen 2013 05.10.2013 10.00–1.00 h
 
 Sonderöffnungszeiten: 26.10.2013 und 01.11.2013 10.00–18.00 h
  • TABLEAU VIVANT. Der König in Frauenkleidern

    In einer einmaligen Zusammenschau werden die filmische Arbeit TABLEAU VIVANT und ihre historische Bildvorlage Seite an Seite in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien gezeigt.

    Ausstellungsdauer

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    In einer einmaligen Zusammenschau werden die filmische Arbeit TABLEAU VIVANT und ihre historische Bildvorlage Seite an Seite in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien gezeigt.
  • Montag ist erst übermorgen | Junge Kunst auf Papier. Ankäufe des Kupferstichkabinetts 1997-2012

    Öffnungszeiten: Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
    Sonderöffnungszeiten zur Langen Nacht der Museen 2012:
    06.10.2012, 10.00–1.00 h

    Ausstellungsdauer

    Schillerplatz

    Kupferstichkabinett

    Öffnungszeiten: Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
 
 Sonderöffnungszeiten zur Langen Nacht der Museen 2012:
 
 06.10.2012, 10.00–1.00 h
  • Montag ist erst übermorgen | Junge Kunst auf Papier. Ankäufe des Kupferstichkabinetts 1997-2012

    Öffnungszeiten: Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
    Sonderöffnungszeiten zur Langen Nacht der Museen 2012:
    06.10.2012, 10.00–1.00 h

    Eröffnung

    Kupferstichkabinett

    Öffnungszeiten: Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
 
 Sonderöffnungszeiten zur Langen Nacht der Museen 2012:
 
 06.10.2012, 10.00–1.00 h
  • Ägypten, Nubien und die Cyrenaika | Die imaginäre Reise des Norbert Bittner (1786–1851)

    Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
    Sonderöffnungszeiten im Rahmen des Rundgangs 2012
    20. und 21.01.2012 10.00–20.00 h

    Ausstellungsdauer

    Kupferstichkabinett

    Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
 
 Sonderöffnungszeiten im Rahmen des Rundgangs 2012
 
 20. und 21.01.2012 10.00–20.00 h
  • Ägypten, Nubien und die Cyrenaika | Die imaginäre Reise des Norbert Bittner (1786–1851)

    Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
    Sonderöffnungszeiten im Rahmen des Rundgangs 2012
    20. und 21.01.2012 10.00–20.00 h

    Eröffnung

    Schillerplatz

    Kupferstichkabinett

    Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
 
 Sonderöffnungszeiten im Rahmen des Rundgangs 2012
 
 20. und 21.01.2012 10.00–20.00 h
  • Joseph Führich und sein Prager Skizzenbuch

    Buchpräsentation
    Autor_innen: Cornelia Reiter und Stephan Seeliger
    Verlag Bibliothek der Provinz

    Lesesaal

    Kupferstichkabinett

    Buchpräsentation
 
 Autor_innen: Cornelia Reiter und Stephan Seeliger
 
 Verlag Bibliothek der Provinz