Skip to main content

Suche

Liste der Einträge

  • Birgit-Jürgenssen-Preisträgerin 2015: Daniela Grabosch

    Preisverleihung

    Schillerplatz/ Aula

    Akademie

  • XOXOXO

    Semesterendausstellung der Studierenden der LV Projekt Kunst und Öffentlichkeit (Eva Egermann).

    Weitere Besichtigungsmöglichkeiten:
    Freitag 19. Juni, 13 - 19 Uhr
    Samstag 20. Juni, 13 - 19 Uhr

    Eröffnung und performative Versuchsanordnungen

    Karl-Schweighofer-Gasse/ 3.12

    IKL

    Semesterendausstellung der Studierenden der LV Projekt Kunst und Öffentlichkeit (Eva Egermann).


 Weitere Besichtigungsmöglichkeiten:
 
 Freitag 19. Juni, 13 - 19 Uhr
 
 Samstag 20. Juni, 13 - 19 Uhr
  • Abschlussarbeiten 14|15

    Begrüßung | Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
    Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien | Mehrzwecksaal

    Hauptgebäude | Schillerplatz 3 | A-1010 Wien
    Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien
    Bildhauerateliers | Kurzbauergasse 9 | A-1020 Wien

    Öffnungszeiten
    Ausstellung im xhibit | Di-So 10.00-18.00 h
    Präsentationen in allen Häusern | Di-So 14.00–18.00 h

    Abschlussfeier 14|15
    Freitag, 26. Juni 2015, 10.00–12.00 h
    Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien | Prospekthof

    Ausstellung und Besichtigung

    Akademie

    Begrüßung
 
 | Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
 
 Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien | Mehrzwecksaal


 Hauptgebäude | Schillerplatz 3 | A-1010 Wien
 
 Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien
 
 Bildhauerateliers | Kurzbauergasse 9 | A-1020 Wien


 
  Öffnungszeiten
 
 
 Ausstellung im xhibit | Di-So 10.00-18.00 h
 
 Präsentationen in allen Häusern | Di-So 14.00–18.00 h


 
  Abschlussfeier 14|15
 
 
 Freitag, 26. Juni 2015, 10.00–12.00 h
 
 Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien | Prospekthof
  • Abschlussarbeiten 14|15

    Begrüßung | Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
    Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien | Mehrzwecksaal

    Hauptgebäude | Schillerplatz 3 | A-1010 Wien
    Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien
    Bildhauerateliers | Kurzbauergasse 9 | A-1020 Wien

    Öffnungszeiten
    Ausstellung im xhibit | Di-So 10.00-18.00 h
    Präsentationen in allen Häusern | Di-So 14.00–18.00 h

    Abschlussfeier 14|15
    Freitag, 26. Juni 2015, 10.00–12.00 h
    Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien | Prospekthof

    Eröffnung

    Akademie

    Begrüßung
 
 | Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
 
 Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien | Mehrzwecksaal


 Hauptgebäude | Schillerplatz 3 | A-1010 Wien
 
 Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien
 
 Bildhauerateliers | Kurzbauergasse 9 | A-1020 Wien


 
  Öffnungszeiten
 
 
 Ausstellung im xhibit | Di-So 10.00-18.00 h
 
 Präsentationen in allen Häusern | Di-So 14.00–18.00 h


 
  Abschlussfeier 14|15
 
 
 Freitag, 26. Juni 2015, 10.00–12.00 h
 
 Atelierhaus [ehem. Semperdepot] | Lehargasse 8 | A-1060 Wien | Prospekthof
  • Komm mit nach Terezín | Musik in Theresienstadt 1941 - 45 | Musik in Theresienstadt als Instrument des jüdischen Lebenswillens und der NS-Propaganda

    Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr

    Begrüßung: Rektorin Mag.a Eva Blimlinger
    Moderation: Heinz Sichrovsky
    Zeitzeugin: Helga Pollak-Kinsky
    Musik: Christa Ratzenböck, Thomas Sigwald
    Einführung: Dr.in Lisa Fischer und Mag.a Susanne Thomasberger

    Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe EntArteOpera | Meisterwerke im Zentrum der Existenz – lebendige Erinnerung. Im Mittelpunkt steht die Wiederentdeckung eines reichen künstlerischen Vermächtnisses, das für die Musikschaffenden Identität und Menschenwürde bedeutete. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien statt.

    Ausstellungsdauer

    Akademie

    Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr


 Begrüßung: Rektorin Mag.a Eva Blimlinger
 
 Moderation: Heinz Sichrovsky
 
 Zeitzeugin: Helga Pollak-Kinsky
 
 Musik: Christa Ratzenböck, Thomas Sigwald
 
 Einführung: Dr.in Lisa Fischer und Mag.a Susanne Thomasberger


 Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe
 
  EntArteOpera | Meisterwerke im Zentrum der Existenz – lebendige Erinnerung.
 
 Im Mittelpunkt steht die Wiederentdeckung eines reichen künstlerischen Vermächtnisses, das  für die Musikschaffenden Identität und Menschenwürde bedeutete. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien statt.
  • Komm mit nach Terezín | Musik in Theresienstadt 1941 - 45 | Musik in Theresienstadt als Instrument des jüdischen Lebenswillens und der NS-Propaganda

    Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr

    Begrüßung: Rektorin Mag.a Eva Blimlinger
    Moderation: Heinz Sichrovsky
    Zeitzeugin: Helga Pollak-Kinsky
    Musik: Christa Ratzenböck, Thomas Sigwald
    Einführung: Dr.in Lisa Fischer und Mag.a Susanne Thomasberger

    Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe EntArteOpera | Meisterwerke im Zentrum der Existenz – lebendige Erinnerung. Im Mittelpunkt steht die Wiederentdeckung eines reichen künstlerischen Vermächtnisses, das für die Musikschaffenden Identität und Menschenwürde bedeutete. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien statt.

    Eröffnung

    Schillerplatz/ Aula

    Akademie

    Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr


 Begrüßung: Rektorin Mag.a Eva Blimlinger
 
 Moderation: Heinz Sichrovsky
 
 Zeitzeugin: Helga Pollak-Kinsky
 
 Musik: Christa Ratzenböck, Thomas Sigwald
 
 Einführung: Dr.in Lisa Fischer und Mag.a Susanne Thomasberger


 Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe
 
  EntArteOpera | Meisterwerke im Zentrum der Existenz – lebendige Erinnerung.
 
 Im Mittelpunkt steht die Wiederentdeckung eines reichen künstlerischen Vermächtnisses, das  für die Musikschaffenden Identität und Menschenwürde bedeutete. Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien statt.
  • Ein ägyptisches Puzzle

    Die Restaurierung des Sargdeckels der But-har-chonsu. Eine Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien in Kooperation mit dem Institut für Konservierung-Restaurierung.

    Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr; Do 10 – 21 Uhr

    Bitte um Anmeldung zur Eröffnung: puzzle@khm.at

    Kunsthistorisches Museum Wien, Maria Theresienplatz, 1010 Wien

    IKR

    Die Restaurierung des Sargdeckels der But-har-chonsu. Eine Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien in Kooperation mit dem Institut für Konservierung-Restaurierung.


 Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr; Do 10 – 21 Uhr
 
 
 Bitte um Anmeldung zur Eröffnung:
 
  puzzle@khm.at
  • Ein ägyptisches Puzzle

    Die Restaurierung des Sargdeckels der But-har-chonsu. Eine Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien in Kooperation mit dem Institut für Konservierung-Restaurierung.

    Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr; Do 10 – 21 Uhr

    Bitte um Anmeldung zur Eröffnung: puzzle@khm.at

    Eröffnung

    Kunsthistorisches Museum Wien, Maria Theresienplatz, 1010 Wien

    IKR

    Die Restaurierung des Sargdeckels der But-har-chonsu. Eine Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien in Kooperation mit dem Institut für Konservierung-Restaurierung.


 Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr; Do 10 – 21 Uhr
 
 
 Bitte um Anmeldung zur Eröffnung:
 
  puzzle@khm.at
  • Kiev, Moscow and Beyond – 20 Years of springerin

    Eine Ausstellung von springerin – Hefte für Gegenwartskunst anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Zeitschrift in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 18.00 h, montags geschlossen, Eintritt frei

    Ausstellungsdauer

    Akademie

    Eine Ausstellung von
 
  springerin – Hefte für Gegenwartskunst
 
 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Zeitschrift in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien.


 Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 18.00 h, montags geschlossen, Eintritt frei
  • Kiev, Moscow and Beyond – 20 Years of springerin

    Eine Ausstellung von springerin – Hefte für Gegenwartskunst anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Zeitschrift in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 18.00 h, montags geschlossen, Eintritt frei

    Eröffnung

    Schillerplatz/ Aula

    Akademie

    Eine Ausstellung von
 
  springerin – Hefte für Gegenwartskunst
 
 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Zeitschrift in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien.


 Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 18.00 h, montags geschlossen, Eintritt frei