Skip to main content

Suche

Liste der Einträge

  • Die historische Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien

    Eine Führung durch die historischen Räume und die Sammlung alter Druckschriften der A...kademiebibliothek mit Martin Kreuz im Rahmen der Reihe WissensWert.

    Führung

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Die Farbfotografie zeigt einen vielleicht typischen Schreibtisch oder Arbeitstisch eines gehobenen Beamten im Bibliotheksdienst. Eines Skriptors oder eines Amanuensis (Schreibgehilfe) möglicherweise, da diese beiden Personen mit dieser Berufsbezeichnung die Arbeit des klassischen „Bibliothekars“ hinter den Kulissen zu erledigen haben. Neben den benötigten Arbeitsutensilien – wie Federn, Tintenfass, Löschwiege, Karteikarten und diversen Inventarbüchern und -listen – wird der Arbeitsalltag durch viele andere zeittypische Accessoires vervollständigt, wodurch man sich in die notwendigen Arbeitsschritte hineinversetzen kann und ein wenig im Flair des 19. Jahrhunderts schwelgen und mitleben darf.
  • Einführung in die Benützung der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien (in Deutsch)

    Eine Einführung in die Benützung der Bestände der A...kademiebibliothek mit Patrizia Wiesner-Ledermann in Rahmen der Reihe WissensWert.

    Einführung in deutscher Sprache

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Logo WissensWert
  • Einführung in die Benützung der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien (in Englisch)

    Eine Einführung in die Benützung der Bestände der A...kademiebibliothek mit Patrizia Wiesner-Ledermann in Rahmen der Reihe WissensWert.

    Einführung in englischer Sprache

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Logo WissensWert
  • Milena Nights – ein literarischer Leseabend

    Christoph Salcher, Katharina Tiwald und Peter Waldeck präsentieren den Wiener Milena Verlag und lesen aus neuen und alten Werken im Rahmen der Reihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek.

    Leseabend

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Drei schwarz-weiß-Fotoporträts. Links: Christoph Salcher, ein Mann mittleren Alters mit großer Brille und Glatze, lächelt freundlich. Mitte: Katharina Tiwald, eine Frau mittleren Alters mit zarter Brille und langen Haaren mit Seitenscheitel links, lächelt, den Kopf leicht nach links geneigt. Rechts: Peter Waldeck, ein freundlich blickender Mann in den besten Jahren mit vollem dunklem Haar, hat die linke Augenbraue leicht hochgezogen.
  • Gänsekiel, Kringel, Tintenklecks – Kurrentschrift schreiben und lesen

    Ein dreiteiliger Kurrent-Workshop des Universitätsarchivs mit Ulrike Hirhager im Rahmen der Reihe WissensWert der A…kademiebibliothek

    Kostenfreier Kurs

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Links oben: Matrikelbuch aus den Beständen des Universitätsarchivs der Akademie der bildenden Künste Wien, 1754–1769/72; rechts oben: das Kurrentalphabet; links unten: Kurrent-Memory; rechts unten: Übungsblatt, Federkiel mit Stahlfeder, Tintenglas.
  • Die historische Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien

    Eine Führung durch die historischen Räume und die Sammlung alter Druckschriften der A...kademiebibliothek mit Martin Kreuz im Rahmen der Reihe WissensWert.

    Führung

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Die Farbfotografie zeigt einen vielleicht typischen Schreibtisch oder Arbeitstisch eines gehobenen Beamten im Bibliotheksdienst. Eines Skriptors oder eines Amanuensis (Schreibgehilfe) möglicherweise, da diese beiden Personen mit dieser Berufsbezeichnung die Arbeit des klassischen „Bibliothekars“ hinter den Kulissen zu erledigen haben. Neben den benötigten Arbeitsutensilien – wie Federn, Tintenfass, Löschwiege, Karteikarten und diversen Inventarbüchern und -listen – wird der Arbeitsalltag durch viele andere zeittypische Accessoires vervollständigt, wodurch man sich in die notwendigen Arbeitsschritte hineinversetzen kann und ein wenig im Flair des 19. Jahrhunderts schwelgen und mitleben darf.
  • (Wissenschaftliches) Publizieren und Open Access

    Eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation mit Andreas Ferus im Rahmen der Reihe WissensWert.

    Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, Raum 3.11 (EDV-Schulungsraum)

    Universitätsbibliothek

    Logo WissensWert
  • 11.03.2022

    2022

    Universitätsbibliothek

  • WERISTdICHTER?

    Ein queer-feministischer Performance-Abend im Rahmen der Reihe Wer A… sagt.

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Ein queer-feministischer Performance-Abend im Rahmen der Reihe
 
  Wer A… sagt.
  • Demokratie und Frieden auf der Straße: COMRADE CONRADE

    Buchpräsentation und Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wer A… sagt .

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Buchpräsentation und Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe
 
  Wer A… sagt
 
 .