Aktuelles
Liste der Einträge
-
–
Lebenslinien. Rembrandt in den Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien. Eine Ausstellung zum 350. Todesjahr des Künstlers
2019 jährt sich der Todestag des Ausnahmekünstlers Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) zum 350. Mal. Im Jubiläumsjahr stellen Kupferstichkabinett und Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien die Bildnisse des Niederländers, insbesondere seine Altersdarstellungen, in den Fokus einer Kabinettausstellung.
Ausstellungdauer
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
Führung am Sonntag – Meisterwerke der europäischen Malerei
Barock und Klassizismus mit Angelina Piatti
Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Gemäldegalerie
-
Überdruck. Unikat-Druckwerkstatt
Workshop für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren mit Stephanie Sentall im Rahmen der Ausstellung Lebenslinien – Rembrandt.
Kinderworkshop
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
Kurator_innenführung durch die Ausstellung "Lebenslinien – Rembrandt"
mit Wolfgang Cortjaens, Kustode des Kupferstichkabinetts
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
Führung am Sonntag – Meisterwerke der europäischen Malerei
Kunst kreativ erleben
mit Simonne BaurGemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Gemäldegalerie
-
Bettel-Bilder. Visualisierte Armutsdiskurse in Rembrandts Amsterdam
Vortrag von Birgit Ulrike Münch, Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut
Vortrag
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
Führung durch die Ausstellung "Lebenslinien – Rembrandt"
mit Sophie Rosenberger
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
Führung durch die Glyptothek
mit Emmi Franke
Atelierhaus/ Glyptothek der Gemäldegalerie
Gemäldegalerie
-
Führung am Sonntag – Meisterwerke der europäischen Malerei
Das Goldene Zeitalter. Bilderwelten der Niederlande
mit Markus SchönFührung
Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Gemäldegalerie
-
Bosch und Banisadr | Ali Banisadr: We Work in Shadows
Im Rahmen der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
Begrüßung
Eva Blimlinger | Rektorin der Akademie der bildenden Künste WienEinführung in die Ausstellung
Julia M. Nauhaus | Direktorin von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek der Akademie der bildenden Künste WienDer Künstler ist anwesend.
Musikalische Umrahmung
Der Pianist Pawel Markowicz spielt Kompositionen von Philip Glass und Frédéric Chopin.Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.
Bitte beachten Sie, dass der Eroica-Saal nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen aufweistEröffnung
Gemäldegalerie
-
Bosch und Banisadr
Künstlergespräch mit Ali Banisadr, Künstler, Nina Schedlmayer, Kunstkritikerin, und Julia M. Nauhaus , Direktorin der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.
Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Gemäldegalerie
-
Führung am Sonntag – Meisterwerke der europäischen Malerei
Bosch, Cranach, Rubens mit Claudia Baumann
Führung
Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Gemäldegalerie
-
–
Bosch & Kühn | Susanne Kühn: Beastville
In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.
Begrüßung
Eva Blimlinger , Rektorin der Akademie der bildenden Künste WienEinführung in die Ausstellung
Julia M. Nauhaus , Direktorin von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und GlyptothekDie Künstlerin ist anwesend.
Musikalische Umrahmung
Maria Grün, Violoncello, und Christoph Johannes Eggner, Klavier, spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann.Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.
Ausstellungsdauer
Gemäldegalerie
-
–
Carte blanche für Anna Reisenbichler: I work too much, work too little
Öffnungszeiten: Täglich, außer Di 10.00 - 18.00 h
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
Bosch & Kühn | Susanne Kühn: Beastville
In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.
Begrüßung
Eva Blimlinger , Rektorin der Akademie der bildenden Künste WienEinführung in die Ausstellung
Julia M. Nauhaus , Direktorin von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und GlyptothekDie Künstlerin ist anwesend.
Musikalische Umrahmung
Maria Grün, Violoncello, und Christoph Johannes Eggner, Klavier, spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann.Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.
Eröffnung
Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Gemäldegalerie
-
–
Bosch & Legat | Maria Legat: Und zur Lage der Welt
In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.
Ausstellungsdauer
Gemäldegalerie
-
Carte blanche für Anna Reisenbichler: I work too much, work too little
Öffnungszeiten: Täglich, außer Di 10.00 - 18.00 h
Eröffnung
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
–
Von Hexen, Meerwundern und der Apokalypse
Frühe Druckgraphiken von Albrecht Dürer
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
Bosch & Legat | Maria Legat: Und zur Lage der Welt
In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.
Eröffnung
Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Gemäldegalerie
-
Führung im Rahmen des Akademie-Rundgangs 2019
Von Hexen, Meerwundern und der Apokalypse - Frühe Druckgraphiken von Albrecht Dürer
Führung
Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett