Skip to main content

Rechtstexte des Mittelalters als „Gesamtkunstwerk“ – Interdisziplinäre Zugänge zu illuminierten Urkunden

Datum
Uhrzeit
Organisationseinheiten
Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
Ort, Adresse (1)
Schillerplatz 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1010 Wien
Ort, Raum (1)
Sitzungssaal

Vorstellung des CIMA - Centre of Image and Material Analysis in Cultural Heritage (Zentrum für Bild- und Materialanalyse von Kunst- und Kulturgut); Vortrag von PD Dr. Andreas Zajic, MAS, Abteilungsleiter Editionsunternehmen und Quellenforschung - MIR, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung

Urkunden sind Rechtstexte, die nach bestimmten, örtlich und zeitlich verschiedenen Gestaltungsmustern für Textierung und Layout abgefasst und gestaltet werden. Eine künstlerische Gestaltung des Dokuments (durch Bildschmuck) ist für dessen Rechtsgültigkeit in aller Regel nicht erforderlich. Dennoch lässt sich für einen kleinen Teil der mittelalterlichen Urkunden eine künstlerisch mitunter höchst anspruchsvolle Gestaltung durch Buchmalerei feststellen, besonders wenn es darum ging, dem so dokumentierten Rechtsakt einen nachhaltigen Erinnerungswert zu verleihen oder die Werbewirksamkeit der Urkunde - ähnlich wie bei einem Plakat - zu erhöhen. Für die künstlerische Gestaltung der Stücke war deshalb oft nicht der Aussteller, sondern der Empfänger des Stücks verantwortlich, der als Auftraggeber des ausführenden Buchmalers die künstlerische Qualität und somit auch den finanziellen Aufwand des Dekors bestimmte.

Ein interdisziplinäres Projekt (Digital Humanities, Kunstgeschichte, Geschichte) am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Universität Graz (Georg Vogeler) und dem Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (Martin Roland, Andreas Zajic) untersucht solche illuminierte Urkunden und bereitet das über Archive weltweit verstreute Material in einer open-access-Datenbank auf. Der Vortrag informiert über Gegenstand und Ziele des Projekts und skizziert jene Fragestellungen, auf die technologische Untersuchungen (in Kooperation mit dem CIMA - Centre of Image and Material Analysis in Cultural Heritage) höchst willkommene Antworten geben können.

CV
Studies and academic training:

1993 - 1995: Studies in history and classical philology (Latin) at the University of Vienna.
1995 - 1998: Continuation of the studies, replacing classical philology by a combination of Latin, European ethnology und auxiliary sciences of history.
22 April 1998: Master degree (Mag. phil.; summa cum laude/ausgezeichneter Erfolg).
1998 - 2001: Doctoral studies in history at the University of Vienna, simultaneously postgraduate programme (Historical research and Archival Sciences) at the Institut für Österreichische Geschichtsforschung (IÖG) in Vienna.
26 June 2001: Master degree (Master of Advanced Studies in Historical Research and Archival Sciences, summa cum laude/ausgezeichnter Erfolg) and member of the Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
30 November 2001: Doctor degree in history (Dr. phil., summa cum laude/ausgezeichneter Erfolg).
25 May 2009: Habilitation for History of Austria and Auxiliary Sciences of History at the University of Vienna (Privatdozent).

Scholarly positions:

1996 - 2001: Contracts for work and labour at the epigraphic working unit at the Institute for Medieval Research, Austrian Academy of Sciences (Arbeitsgruppe Inschriften der Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters).
February 2000 - February 2001: Research fellow at the Institute for Art History of the University of Vienna in the course of the project "Giotto als Wirtschaftssubjekt" (project leader Univ.-Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz, funded by the Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank).
1 October 2002 - 30 September 2005: Research fellow at the Institute for Medieval Research, Austrian Academy of Sciences, in the course of the FWF-funded project P 15857 "Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems-Land" (project leader Univ.-Prof. Dr. Walter Koch)
1 October 2005 - 31 January 2006: Research fellow at the Institute for Medieval Research, Austrian Academy of Sciences, in the course of the FWF-funded project P 18338 "Inschriftenlandschaften an der oberen Donau: der epigraphische Denkmalbestand der Städte Eferding (OÖ) und Krems (NÖ) und sein Quellenwert". (project leader Dr. Renate Kohn) .
Since 1 February 2006: employed as scientist at the Institute for Medieval Research, Austrian Academy of Sciences (working unit: medieval and early modern inscriptions).
1 November 2008 - 30 September 2012: Project leader of the FWF-funded project P21104 (Spaces of Epigraphic Memory in the Late Middle Ages and the Early Modern Period: Urban and Monastic Remembrance According to Epigraphic Sources. The City and District of Linz [Upper Austria] as a Case Study, project collaborator: Dr. Roland Forster).
Winter term 2010/11: Visiting professor for Medieval History at the University of Vienna.
Since 1 June 2012: Head of the Division of Text Edition and Source Studies at the Institute for Medieval Research, Austrian Academy of Sciences (Senior group leader).
Since 1 June 2014: Cooperation partner and project leader of the FWF-funded project P26706 (Illuminated Charters as "Gesamtkunstwerk").

Academic teaching:

Since winter term 2007/08: Lecturer at the Institute of History of the University of Vienna and Institut für Österreichische Geschichtsforschung (topics: History of Austria, auxiliary sciences of history, esp. paleography, diplomatics, sigillography, heraldry asf.).

Scholarships and Prizes

1999 - 2001: Scholarship at the Institut für Österreichische Geschichtsforschung
23 October 2003: Michael Mitterauer Award for Social and Cultural History and History of Science in Vienna (Förderungspreis; for the PhD thesis)
20 November 2009: Culture Awards (category: science) of the Province of Lower Austria (Anerkennungspreis für Wissenschaft)

Membership in Scientific Committees and Boards

Member of the "Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e. V." in Mainz

List of the most important invited papers delivered at conferences

15 May 2007: (together with Martin Roland) Les chartes médiévales enluminées dans les pays d'Europe centrale. Conference "Moyen Âge en Images. Les Chartres Ornées dans l'Europe Romane et Gothique", Centre Historique des Archives Nationales, Hôtel de Soubise, Paris.
15 July 2009: Texts on Public Display: Strategies of Visualising Epigraphic Writing in Late Medieval Austrian Towns, Conference: IMC Leeds 2009.
14 October 2010: Kompilieren - Arrangieren - Präsentieren. Strategien zum Schreiben und Darstellen von (Haus-)Geschichte in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Klöstern, Conference "Klöster und Stifte in Mecklenburg (13.-16. Jahrhundert)", University of Rostock.
7 September 2011: Sitz - Haus - Freihaus: Niederadliges Wohnen in den Erzherzogtümern Österreich ob und unter der Enns. Conference: "Ansitz - Freihaus - Corte Franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne", Brixen/Bressanone.
8 November 2013: Memoria Intermedially? Heraldic Programs on Wall Paintings and on Funerary Monuments in Late Medieval Austria. Material Evidence and the Written Sources, Conference "Heraldry and Art Patronage", University of Cluj-Napoca.

http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/editionsunternehmen-quellenforschung-mir/ag-inschriften/mitarbeiterinnen-in/andreas-zajic/