Skip to main content

Eröffnungsvortrag Dr. Nina Cvar: Von Marx und Engels zu Althusser und Jonathan Beller

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Vortrag
Organisationseinheiten
Bildende Kunst
Ort, Treffpunkt (1)
Atelierhaus
Ort, Adresse (1)
Lehárgasse 8
Ort, Adresszusatz (1)
1. OG
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1060 Wien
Ort, Raum (1)
Atelier Süd

Eröffnungsvortrag der Gastprofessorin Dr. Nina Cvar (Ljubljana, Slowenien) im Sommersemester 2025. Organisiert vom Fachbereich Kunst und Intervention | Konzept (ehem. Konzeptuelle Kunst, Post-Conceptual Art Practices) unter der Leitung von Prof. Marina Gržinić. Unterstützt vom International Office der Akademie der bildenden Künste Wien.

Ausgehend von Marx’ und Engels’ bahnbrechendem Werk Die deutsche Ideologie wird der Vortrag Althussers theoretischen Rahmen zur Ideologie, der in den 1960er und 1970er Jahren entstand, untersuchen. Der Vortrag schließt mit einer Reflexion über das Verhältnis von Ästhetik und Materialität, mit besonderem Fokus auf das Kino und das Konzept des cinematic mode of production, wie es von Jonathan Beller entwickelt wurde. Durch die Analyse des Kinos als Schnittstelle von Ästhetik, Materialität und Ideologie soll die Relevanz 

Nina Cvar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Elektrotechnik der Universität Ljubljana und Assistenzprofessorin für Kultursoziologie an der Faculty of Arts der Universität Ljubljana. Zwischen 2008 und 2017 war sie professionelle Filmkritikerin und schrieb für alle bedeutenden slowenischen Publikationen. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Nika-Bohinc-Preis sowie mit einem MOL-Stipendium für talentierte Schüler*innen und Studierende ausgezeichnet. 2021 veröffentlichte sie die wissenschaftliche Monografie Digital Image and Global Capitalism: Technology, Politics, Resistance beim renommierten slowenischen geistes- und sozialwissenschaftlichen Verlag Sophia.

Vortragssprache: Englisch, offen für alle an der
Akademie der bildenden Künste Wien sowie
für die breite Öffentlichkeit.