News
Liste der Einträge
-
Zulassungsprüfung Masterstudien Künstlerisches Lehramt
MA Kunst und Bildung – Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung
MA Gestaltung im Kontext – Unterrichtsfach Technik und DesignAnmeldezeitraum: 15. April – 12. Mai 2024 (online-Anmeldung)
-
Zulassungsprüfung Master in Architektur
Online Registrierung: 2.4. – 19.4.2024
Anmeldung für Master für Architektur
www.akbild.ac.at/zulassung -
Birgit-Jürgenssen-Preisträgerin 2024: Ayala Shoshana Guy
Den mit 5.000 Euro dotierten Birgit-Jürgenssen-Preis 2024 erhält die Künstlerin Ayala Shoshana Guy.
Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 10. April 2024, um18 h in der Aula statt. -
Zulassungsprüfung Bachelorstudien Künstlerisches Lehramt
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung und der Upload des digitalen Portfolios ist in der Zeit vom 18. März – 12. April 2024 unter www.akbild.ac.at/zulassung möglich.
-
Mahnmal Machtverkettungen
Das Mahnmal Machtverkettungen von Duha Samir, Studierende am Institut für Kunst und Architektur, wurde im Rahmen des Feministischen Kampftags am 8. März 2024 am Karlsplatz enthüllt und wird bis 29. August 2024 dort zu sehen sein.
-
Impact Academy Residency in Genalguacil (Andalusien, Spanien)
Die ersten beiden Künstler_innen, die für die Residency von April bis Juni 2024 von einer Jury bestehend aus Vertreter_innen des Pueblo Museo Genalguacil und der Akademie der bildenden Künste Wien ausgewählt wurden, sind Irene Lucas und Patricio Sota.
-
Diedrich Diederichsen – Das 21. Jahrhundert
Buchpräsentation am 20.3.2024, 19 Uhr
-
Die Akademie trauert um Prof.in Almut Krapf-Weiler
Almut Krapf-Weiler war von 1978 bis 2008 an der Akademie der bildenden Künste in Wien, zuletzt als Ao. Univ.-Professorin für Kunstgeschichte tätig.
-
OUT NOW! A…Series Vol.# 192 Pages
Dieses Notizbuch enthält 192 leere Seiten für eigene Notizen.
-
11. Kunstpreis der Hypo Vorarlberg für Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf
Beim diesjährigen Kunstpreis der Hypo Vorarlberg überzeugte das in Wien lebende Künstlerinnenduo Romana Hagyo (Gender und Space) und Silke Maier-Gamauf mit ihrem zweiteiligen Werk Anthropophyten.
-
Neue Professor_innen ab 1.3.2024
Wir heißen Andrea Faraguna und Emily Wardill herzlich an der Akademie willkommen und freuen uns über die Verlängerung von Alastair Mackinven.
-
260.000 Euro Reinerlös bei Akademie Auktion 2024
Die Akademie der bildenden Künste Wien unterstützt mit Hilfe von zahlreichen Werkspender_innen – von ganz jungen, noch wenig bekannten Künstler_innen bis zu internationalen Stars – Studierende mit dem Mental Health Fonds und Unterstützungsfonds für besonders vielversprechende, jedoch sozial benachteiligte Studierende. Insgesamt 110.000 Euro gehen an die Vereine tralalobe und solidarity matters, die mit geflüchteten Menschen in Österreich arbeiten.
-
Sophia Roxane Rohwetter erhält 1. AICA-Preis für Junge Kunstkritik
Der mit 12.000 Euro dotierte, erstmals verliehene AICA-Preis für Junge Kunstkritik geht an Sophia Roxane Rohwetter, Studierende im Master in Critical Studies bei Sabeth Buchmann.
-
Apply Now! Aktuelle Zulassungsprüfungen
Zur Zulassung zu den meisten Studienrichtungen an der Akademie der bildenden Künste Wien (Ausnahme: manche Doktoratsstudien) ist die erfolgreiche Absolvierung einer Zulassungsprüfung, zusätzlich zu bestimmten formalen Kriterien, erforderlich. Einen Überblick über alle Zulassungsprüfungstermine finden Sie hier. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsprüfungen finden Sie in der Liste der einzelnen Studienrichtungen.
-
1. Elfriede‐Mejchar‐Preis für Fotografie 2024 geht an Lisa Rastl
Der 1. Elfriede‐Mejchar‐Preis für Fotografie 2024 wird der in Wien und im Burgenland arbeitenden und lebenden Fotografin und Künstlerin Lisa Rastl zuerkannt, Absolventin der Akademie.
-
Jens Kastner: Klassifikation und Kampf
Zur Aktualität der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. Mit einem Vorwort Franz Schultheis. Verlag Turia + Kant. Wien/ Berlin 2024.
-
Universitätsbibliothek – Ferien im Februar 2024
Die Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien macht Ferien. Die Hauptbibliothek und die IKL-Bibliothek bleiben von 5. bis 18. Februar 2024 geschlossen.
-
Zulassungsprüfung Master in Critical Studies
Anmeldung online und Abgabe der Prüfungsaufgabe 1. Februar bis 29. Februar 2024
-
Zulassungsprüfung Bühnengestaltung
Online Registrierung und Hochladen unter: www.akbild.ac.at/zulassung von 1. bis 29.2.2024
-
Zulassungsprüfung PhD in Practice
Application period: February 1–29, 2024Beginning of studies: October 1, 2024 -
Zulassungsprüfung Bildende Kunst
Online Anmeldung vom 24. Jänner 2024, 10 h MEZ, bis 14. Februar 2024, 12 h Mittag MEZ ausschließlich unter www.akbild.ac.at/zulassung
-
NUR NOCH HEUTE! 10 Jahre Akademie Auktion
Die jährliche Onlineauktion der Akademie der bildenden Künste Wien aufwww.dorotheum.com/akbild findet 2024 wieder in Kooperation mit dem Dorotheum Wien bereits zum zehnten Mal statt. Die Erlöse kommen Studierenden der Akademie, die – etwa aufgrund ihrer Nationalität – erschwerten Lebensbedingungen ausgesetzt sind, zugute, sowie den Vereinen tralalobe und solidarity matters, die mit geflüchteten Menschen in Österreich arbeiten.
-
Zulassungsprüfung Konservierung und Restaurierung
Online Anmeldung 8.1. – 31.1.2024: www.akbild.ac.at/zulassung
-
Universitätsbibliothek - Ferien zum Jahreswechsel 2023/2024
Die Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien macht Ferien. Die Hauptbibliothek und die IKL-Bibliothek bleiben von 22. Dezember 2023 bis 7. Jänner 2024 geschlossen.
-
Award of Excellence für Helena Schmidt
Helena Schmidt, seit diesem Jahr Universitätsassistentin (post-doc) am Institut für das künstlerische Lehramt (IKL) - Fachbereich Kunst und Bildung, wurde für ihre Dissertation Vom poor image zu den poor images. Didaktik der Digitalität in der Kunstvermittlung, betreut von Elke Krasny, vom BMBWF mit dem Award for Excellence.
-
Die Akademie trauert um Wolfgang Hollegha (1929 – 2023)
Von 1972 bis 1997 war Prof. Hollegha als Professor an der Akademie der bildenden Künste tätig, wo er zuletzt eine Meisterklasse für Malerei leitete.
-
Tag der Geschlechterforschung am 5.12.2023
Gabriele Possanner war 1897 die erste promovierte Frau in Österreich-Ungarn. 100 Jahre später ruft das Wissenschaftsministerium die Gabriele-Possanner-Preise für Verdienste zur Förderung der Geschlechterforschung ins Leben. Am 2. Tag der Geschlechterforschung – Dienstag, 5. Dezember 2023 werden die Preisträger_innen der Possanner-Preise 2023 bekannt gegeben.
-
Kiosk – Plattform für Vielfalt und Chancengleichheit
Projektpräsentation und Launch der neuen Studieninfo-Plattform „Kiosk – Plattform für Vielfalt und Chancengleichheit“.
-
Feiertagsöffnungszeiten 2023/2024
Finden Sie hier die Informationen zu den Feiertagsöffnungszeiten der Ausstellungsräume und der Serviceeinrichtungen der Akademie der bildenden Künste Wien: